Was ist beim Kauf einer Final Edition zu beachten?
✓ Checkliste ✓

Folgende Dinge gilt es vor dem Kauf einer Final Edition zu prüfen:
Handelt es sich überhaupt um eine Final Edition?
- Das Baudatum (nicht die Erstzulassung) liegt zwischen August 2000 und August 2001
- Das Fahrzeug hat alle optischen Kennzeichen, wie sie auf den vorhergehenden Seiten beschrieben sind
- In der Liste der Austattungscodes des Fahrzeugs (diese kann man online anhand der FIN-Nummer abfragen) ist die Ziffer P29 für das Sondermodell Final Edition enthalten

- ALLE (!) Schalter / Anzeigen etc. ausprobieren und deren Funktion sicherstellen - es ist ganz toll, wenn z.B. die Lampe für die Sitzheizung im Betrieb leuchtet, aber wenn der Sitz dann nicht auch warm wird, ist es eben nachher ärgerlich (und teuer)
- Manche Anzeigen sollten natürlich NICHT leuchten, z.B. die Airbag off Lampe (sie kann ein Indiz sein, dass die Sitzbelegungsmatte auf der Beifahrerseite defekt ist). Wenn unklar ist, was die Lampen bedeuten, auf jeden Fall in der Bedienungsanleitung nachschauen. Wenn etwas wichtiges nicht funktioniert (z.B. die Verdecksteuerung, das KI (Kombiinstrument - also der Tacho etc)) sollte man dies zur Sicherheit fachmännisch prüfen lassen, denn hier kann man dann doch ganz schnell viel Geld ausgeben
- Alle Knöpfe / Bedienelemente sollten optisch und mechanisch in Ordnung sein, insbesondere das Brillenfach und die Armablage in der Mitte und auch die mittleren Fächer werden viel beansprucht und sind nur fummelig zu reparieren
- Das Radio auf Displayfehler und ggf die automatische Antenne auf Funktion prüfen, alle Navigations-CDs sollten vorhanden sein. Ein gebrauchtes APS30 kostet derzeit etwa 150 Euro für den Fall des Ersatzes
- Die Heizung und die Klimananlage prüfen, es sollte sowohl aus den Mitteldüsen als auch aus den Seiten und dem Fußraum warme bzw gekühlte Luft kommen (die kleinen Knöpfe in der Mitte verändern die Temparatur nur an den Mitteldüsen)
- Das Stoffdach vollständig öffnen und schließen, dabei prüfen, ob das Gestänge wirklich sauber läuft und das Dach richtig einrastet (das laute Knacken beim Einrasten / Ausrasten ist in Ordnung). Die Türfenster sollten im geschlossenen Zustand mit dem Stoffdach einigermaßen sauber abschließen, ansonsten hat man hier unschöne Windgeräusche. Beim Softtop auf Verschleiß des Stoffes achten und den Zustand der Kunststoffscheiben auf Kratzer und Knicke prüfen. Ein paar Spuren wird man daran immer finden, aber irgendwann wird ein Tausch fällig und die Kosten für das gesamte Verdeck liegen bei etwa 1.700 Euro (ggf. können auch Teile des Verdecks ausgetauscht werden)
- Sofern das Hardtop bei der Besichtigung installiert ist, sollte man prüfen, ob es wirklich ein Final Edition Dach ist (belederte B/C Säulen). Im Falle eines Panoramadachs darauf achten, dass das Rollo vorhanden und funktionsfähig ist. Sollte das Fahrzeug ein Panoramadach haben, so kann es bis zu 4.000 Euro mehr kosten als Fahrzeuge mit regulärem oder gar ohne Hardtop. Beim Hardtop / Panotop auch die Heckscheibenheizung auf Funktion prüfen
- Auf hydraulische Lecks am Dachmechanismus achten, vor allen Dingen an der A-Säule bzw. an den hinteren Aufnahmen für das Dach
- Den Überrollbügel auf- und abfahren, auch hier auf evt Hydraulikölaustritt achten. Wenn die Batterie des Wagens schlapp ist, leuchten gerne einmal die Lampen vom Überrollbügel oder er kann gar von selbst auslösen (gefährlich für Passagiere auf der Rückbank). Spätestens mit einem Tausch der Batterie und Löschung des Fehlerspeichers sollten dann aber alle Warnlämpchen ausgehen


Weiteres
- Besonders für höhere Laufleistungen schaut man natürlich auch auf die üblichen Dinge wie bei jedem Autokauf, also Dichtheit des Motors und Getriebes etc - hier ggf einen Fachmann bemühen
- Die Aufhängung und Gummis etc. kann man logischerweise am besten auf der Bühne sehen, man merkt aber bei vielem auch schon beim Fahren, ob es noch in Ordnung ist - braucht dazu aber Vergleichswerte. Wer also eher nicht vom Fach ist, der sollte auch einmal einen "normalen" R129 fahren, am besten einen Mopf2, der gleiche Bedingungen hinsichtlich Motoren, Getriebe und Helferlein schafft, denn so viele Vergleichsfahrten mit anderen Final Editions wird man vermutlich nicht schaffen und es ist für private Verkäufer natürlich auch sehr lästig
- Bei schlechter Pflege kann auch bei einer Final Edition Rost entstehen, daher mindestens die kleinen Kunststoffplatten an den Wagenheberaufnahmen mit einem Schraubenzieher abclippen und hinter die Kunststoffplanke schauen, ansonsten Türunterseiten und Radläufe kontrollieren
- Das originale Wartungsheft sollte vorhanden sein. Hier checken, ob alle Wartungen vorschriftsgemäß durchgeführt wurden und auch in welchem Umfang. Ideal wäre es, wenn diese bei Mercedes gemacht wurden, ansonsten zumindest regelmäßig. Hier auch die Orte (Vorbesitzer?) und die km Stände auf Plausibilität prüfen. Wer sich nicht sicher ist, ob der km Stand manipuliert wurde: Häufig bringen die Werkstätten kleine Aufkleber und Anhänger im Motorraum oder an der Karosserie (z.B. im Türrahmen) an, die den Halter an Wartungsintervalle und -umfänge erinnern sollen. Diese enthalten häufig auch km Stände - dies kann recht aufschlußreich sein
- Unfallfreiheit ist immer gut, kleine Nachlackierungen sind bei solch alten Fahrzeugen nicht ungewöhnlich, sie sollten aber ordentlich gemacht sein und keine heftigen Schäden verdecken. Bei komplett lackierten Fahrzeugen werden viele Käufer hellhörig. Der neue Lack mag zwar gut aussehen, kann aber auf einen Unfall hindeuten und ist für einen Wiederverkauf in der Young- / Oldtimerszene meist ein Nachteil
- Prüfen, ob weiteres "teures" Sonderzubehör vorhanden ist: Neben Panoramadach (es sollte mindestens ein Hardtop dabei sein) und AMG Felgen (in 18 Zoll - es gibt auch nachgerüstete 17 Zoll Felgen, die sehr ähnlich aussehen) auch z.B. auf eine Rückbank oder Diebstahlwarnanlage achten, für viele sind das wichtige Elemente. Auch das Windschott nicht vergessen zu kontrollieren. Selbst gebautes bzw. nachgerüstetes Sonderzubehör sollte der Wagen möglichst nicht haben
- Ansonsten gilt wie bei jedem Youngtimer: Zustand Zustand Zustand. Bei der Final Edition ist dies besonders wichtig, denn im eventuellen Falle eines Wiederverkaufs zeigt sich, dass viele vor allem dann bereit sind, den hohen Mehrpreis einer Final Edition zu bezahlen, wenn das Fahrzeug in einem wirklich angemessenen Zustand ist. Man sollte lieber etwas mehr für ein gutes Stück anlegen, als beispielsweise eingangs 2.000 Euro zu sparen und nachher selbst 5.000 Euro nachlassen zu müssen