Header
Mercedes SL R129 Final Edition Interieur

Einsteigen und wohlfühlen

Interieur und innere Werte

Curves

Der Innenraum der Final Edition als prägnantes Aushängeschild des Sondermodells: Welche Besonderheiten gibt es gegenüber der R129 Serie?

Beim tiefen Einstieg in eine Final Edition herrscht helle Freude, denn der Wagen setzt im Inneren ganz auf vornehme Eleganz und Wohlfühlambiente. Sämtliche Oberflächen sind haptisch und optisch aufgewertet, so ist das komplette Armaturenbrett inklusive des Brillenfachs und des Airbagbereichs, die mittlere Armablage sowie die Türen mit einem weichem Leder überzogen statt wie in der Serie aus Kunststoff gefertigt. Die Bedienelemente wurden entweder in ein strahlendes, fein gemasertes Holz eingebettet oder mit Lederbezügen und chromsilbernen Einfassungen veredelt.

Vergleich der Final Edition mit Mopf 1 und Mopf 2 Modellen
Mercedes SL R129 Final Edition Cockpit Mercedes SL R129 Final Edition
Mercedes SL R129 Mopf 1 Cockpit (US Version) Standard R129 Mopf 1 (Meilentacho)
Mercedes SL R129 Mopf 2 Glattleder (US Version) Standard R129 Mopf 2 (Glattleder)

Die Holzausstattung
Ein exklusives Holz für die Final Edition: Curly Ahorn designo Natur.

Wie ging noch gleich
der Song mit dem
Holz?
Das "lockige Ahorn" Holz hellt den Innenraum durch seinen farbintensiven Ton deutlich auf und bietet dank der geschwungenen Maserung einen prunkvollen Akzent. Beim Stichwort "Holz im Auto" scheiden sich bekanntlich die Geister, im Falle von Curly Ahorn wirkt es angenehm frisch und nicht etwa altbacken im Stil von "Eiche Rustikal".
Mercedes SL R129 Final Edition offene Fahrertür Darf ich bitten...
Auf Bildern sieht es meist ein wenig rötlicher aus, als es in Wirklichkeit ist - es hat am ehesten ein wenig Ähnlichkeit mit Olivenholz.
Natürlich - und für einen Mercedes auch selbstverständlich - handelt es sich hier um echtes Holz, welches zum Schutz der Oberfläche mit einem Klarlack überzogen wurde. In der Final Edition wurde dabei nicht wie in der Serie nur der vordere Bereich in Holz gebettet, sondern die gesamte Mittelkonsole inklusive der Schaltkulisse und auch der Tunnel ("Domverlängerung") inklusive der Armauflage und der "Rollos" für die standardmäßigen CD-Fächer und den Aschenbecher bzw. Zigarettenanzünder. Auf diese Weise reduzieren sich die ansonsten verbauten Kunststoffelemente im Innenraum erheblich.

Außerhalb der Final Edition gab es die erweiterten Holzelemente auch im Spitzenmodell SL 600, hier allerdings nicht in Curly Ahorn sondern in den regulären R129 Holzsorten.

R129 Final Edition Innenraum
Curly Ahorn an Türen, Lenkrad, Mittelkonsole, Tunnel, Armauflage, Rollos, Automatikwahlhebel und Schaltkulisse

Auch das Lenkrad und der Schalthebel der Final Edition sind in Holz gefasst und mit Leder bespannt. Beim Lenken stört das Holz übrigens überhaupt nicht, denn die eigentlich genutzte "Außenseite" ist wiederum aus Leder. Dank dieser hochwertigen Materialien sowohl an Lenkrad und sämtlichen Griffen werden diese auch auf Dauer nicht von Sonnenlicht und -wärme aufgeweicht und klebrig, sondern fassen sich immer sehr gut an.

Handgearbeitete Volllederausstattung
Die Final Edition kommt gegenüber der Serie mit einer geradezu luxuriösen Fülle an Lederelementen daher. Hierfür wurde ein feines Nappaleder verwendet, welches Mercedes als "Leder Exklusiv" bezeichnete.
Leder Exklusiv
Zunächst wurden selbstverständlich alle Sitzflächen inklusive der Umrandungen der Integralsitze in denen die Gurte geführt werden beledert, hinzu kamen die Sitzrücken und Kopfstützen.
Mercedes SL R129 Final Edition Sitze Nappa Ledersitze
Mercedes SL R129 Final Edition Sitzrückseite Sitzrückseiten
Mercedes SL R129 Final Edition Cockpit Perforation und Kontrastnähte
Mercedes SL R129 Final Edition Türverkleidung Türverkleidungen
Auch die Türverkleidungen mit den Armablagen bekamen den sowohl sehenswerten als auch hautfreundlich angenehmen Lederbezug.
Mercedes SL R129 Final Edition Beifahrer Armaturenbrett / Airbag
Mercedes SL R129 Final Edition Brillenfach Brillenfach
Mercedes SL R129 Final Edition Sonnenblenden Sonnenblenden
Mercedes SL R129 Final Edition Verdeckkasten mit Windschott Verdeckkasten (mit Windschott)
Im Falle des Leder Exklusivs der Final Edition wurden diverse weitere Flächen aufgewertet, welche in der Serie nur den als "MBTex" bezeichneten Kunststoff erhielten.

Beledert wurden:
Auch der Verdeckkasten und der Überrollbügel wurden mit dem exklusiven Nappaleder bezogen. Mercedes gibt dessen Farbe im Prospekt mit schwarz an, es wirkt allerdings eher wie ein sehr dunkles Anthrazit, welches schönerweise nicht allzu schnell "speckig" wird.

Das Nappaleder gilt als etwas weicher und damit berührungsfreundlicher als das ursprünglich verarbeitete, etwas grobere Leder, es ist aber dennoch ähnlich strapazierfähig. Des weiteren verfügen die Ledersitze über eine modern anmutende Nadelstich-Perforation und damit auch über eine - wohl auch im Vergleich zu den in den Mopf2-Vorgängern verwendeten Glattledern - sehr angenehme Belüftung, welche im Sommer weniger schweißtreibend und auch im Winter sehr behaglich ist.
Mercedes SL R129 Final Edition Stoffdach Griff Vorderkante / Griff Dach
Mercedes SL R129 Final Edition Innenspiegel Sonnenblende mit beleuchtetem Spiegel
Mercedes SL R129 Final Edition Überrollbügel Überrollbügel
Mercedes SL R129 Mopf 2 Glattleder (US Version) Verdeckkasten (ohne Windschott)

An den Sitzen, der mittleren Armauflage sowie an mehreren Elementen der Türmittelfelder finden sich weiterhin dezent hellgrau abgesetzte Zier- bzw. Kontrastfäden. Gegenüber einem einfachen Leder wirkt die Sitzlandschaft hierdurch sehr viel differenzierter und eventuelle Schäden an den Lederflächen fallen auch bei weniger gepflegten Exemplaren aufgrund der auflockernden Segmentierung weniger ins Auge. Unauffällig gehalten wurden hingegen die Nähte im Sichtbereich, d.h. am Armaturenbrett, den ABC -Säulen, den Sonnenblenden, dem Lenkrad und auch im Bereich des Verdeckkastens, hier sind sie zwar auch sehr schön sichtbar, aber mit zurückhaltenden schwarzen Fäden ausgestaltet.

Leder Exklusiv war als Sonderausstattung grundsätzlich auch gegen Mehrpreis für reguläre R129 erhältlich, jedoch war diese in der Basis weder mit dem Farbkontrast der für die Final Edition aufgelegten Ziernähte verfügbar noch hatte sie die sehr angenehme - da atmungsaktive - Perforation. Außerdem schlug sie je nach Variante auch mit mindestens ca. 6.000 DM zusätzlich zu Buche - und so gilt mit Blick auf diese Innenraumbelederung für andere SLs der Baureihe "nomen est omen": Es blieb sehr exklusiv - nur ganz wenige R129 können mit einem derart belederten Innenraum aufwarten.

Der Rückraum

Hinter den Vordersitzen bietet der R129 standardmäßig eine große, mit Teppichstoff ausgekleidete Ablagefläche mit zwei verriegelbaren Staukästen. Die Stoffausstattung des Innenraums ist in einem sehr dunklen grau gehalten, welche nicht ganz so empfindlich ist, wie sie es im Falle eines schwarzen Teppichs gewesen wäre, das Material ist recht langflorig und dadurch schön flauschig weich. Im Staukasten auf der Fahrerseite konnte das optionale Bose Soundsystem mit dem zugehörigem Subwoofer unterkommen, im rückwärtigen Bereich der Ablage wurden mit dem Bose System weiterhin zwei kleine Lautsprecher sowie am Staukasten zwei Ausgänge für den Subwoofer eingelassen.
Mercedes SL R129 Final Edition Ablagebereich Ablagefläche hinter den Sitzen
Mercedes SL R129 Final Edition Staufach Staufach links
Mercedes SL R129 Final Edition Ablage Bose Rechts mit Bose Soundsystem
Mercedes SL R129 Final Edition Ablage Bose Zugang Bose Soundsystem Zugangsklappe

Bei denjenigen Final Editions, die zusätzlich zum Standardprogramm als Sonderausstattung noch eine Rückbank spendiert bekommen haben, sprich den 2+2-Sitzern bzw. je nach Sprachregelung den 4-Sitzern, kann Leder Exklusiv übrigens noch üppiger wirken, denn auch die Rückbank wurde selbstverständlich in dieser Ledervariante gefertigt. So kommen mit den auch hier eingearbeiteten Kontrastnähten im gesamten Innenraum die schicken Lederflächen zur Geltung.
Ein kleiner Wehrmutstropfen für den SL Käufer war, dass sich die Rückbank nicht mit dem Soundsystem von Bose kombinieren ließ. Glücklicherweise ist aber auch der Klang der regulären Musikanlage hervorragend.
Mercedes SL R129 Final Edition Rückbank Rückbank Leder Exklusiv
Mercedes SL R129 Final Edition Rückbank umgeklappt Rückbank umgeklappt
Mercedes SL R129 Final Edition Beifahrerseite Einstieg Beifahrerseite
Mercedes SL R129 Final Edition Sitzabstand und Mulde Sitzabstand und Mulde

Kinder,
wir gehen auf Tour!
Viele SL Interessenten sind überrascht zu erfahren, dass der Mercedes SL im Falle des R129 tatsächlich auch als Viersitzer erhältlich war. Leider kursiert ein weit verbreitetes und häufig weitergetragenes Gerücht, dass man auf der Rückbank eines R129 SL nicht sitzen könne, da schlicht zu wenig Platz vorhanden sei. Und tatsächlich ist es so, dass es über die verschiedenen Baureihen des R129 hinweg durchaus größere Veränderungen an den Sitzen gab, was eine Erklärung für die unterschiedlichen Ansichten liefern kann. So können die Platzverhältnisse, welche wir in der Final Edition vorfinden nicht unbedingt für alle Modelljahre des R129 gleichermaßen geltend gemacht werden, aber jeder sei hier nun einmal aufgeklärt: In der Final Edition ist auch hinten genügend Platz vorhanden. Allerdings darf nicht jeder dort sitzen. Der Knackpunkt dabei ist allerdings nicht das allgemeine Raumangebot, sondern der innovative Überrollschutz des SL, bei dem im Falle eines Unfalls mit drohendem Überschlag ein Überrollbügel hochfährt, der auch die hinteren Insassen schützt.

Um für die Rückbank genügend Platz unter dem Bügel zur Verfügung zu stellen haben die Ingenieure des SL die Rückbank damals so designt / ausgelegt, dass nach dem statistischen Mittel noch 95% der Frauen Platz finden können (die damalige Bezugsgröße lag bei 150cm). So können in der Final Edition durchaus kleine Erwachsene hinten mitreisen.

Mercedes SL R129 Final Edition Rückbank belegt Kind (7) auf Rückbank
Erleichtert wird der größere Familienausflug dabei dadurch, dass sich sehr viel Platz schaffen lässt, indem man die ansonsten recht großzügig dimensionierten Vordersitze des SL nach vorne fährt - und das geht sehr weit (siehe Bild zum Sitzabstand oben, welches bei etwa der Hälfte des möglichen Stellweges aufgenommen wurde). Hierbei schrumpft zwar der Platz für den Fahrer oder Beifahrer entsprechend, bei halbem Stellweg ist man aber selbst als relativ groß gewachsener Mensch auf dem Vordersitz noch recht gut unterwegs, der Ausflug sollte nur nicht zu lang werden. Schönerweise ist in die Rückseite der Vordersitze des SL auch eine tiefe Mulde eingelassen, in der die Knie der rückwärtigen Passagiere gut unterkommen - so muss man mit den Vordersitzen tatsächlich etwas weniger weit nach vorne rücken, als man denkt. Enger geht es hingegen an den Füßen zu, denn die Vordersitze des SL sitzen sehr tief. Dickeres Schuhwerk ist für die Fondpassagiere auf einer längeren Reise somit nicht zu empfehlen. Ganz wichtig: Am Ende des Tages ist die Rückbank noch immer nur für solche Mitreisenden zugelassen, die tatsächlich unter den Überrollbügel passen (und den sollte man aus Sicherheitsgründen bei Passagieren im Fond immer direkt aufstellen). Für kleine Erwachsene oder Kinder bis ca. 10 Jahren funktioniert sie damit gut (siehe Bild), ein vollwertiges Passagierabteil darf man aber natürlich nicht erwarten.

Finanziell gesehen war solch eine Final Edition Rückbank leider sehr kostspielig, der Aufpreis der Rücksitze gegenüber der regulär vorhandenen Ablage lag damals bei stolzen 2.900,- DM. Allerdings sind die Lederelemente so schön anzusehen, dass sich bei der Final Edition trotz des hohen Aufpreises etwa 40% der Kunden für eine Rückbank entschieden haben, dies ist im Vergleich zu den 6% der generellen R129 Fahrzeuge mit einer Rückbank erstaunlich viel. Übrigens brauchte man auch keine Sorge haben, dass man die praktische und relativ unempfindliche, alternative Ablagefläche im Rückraum verliert, denn das Rückenteil der hinteren Sitze kann so heruntergeklappt werden, dass eben auch hier eine unempfindliche und relativ ebene Fläche entsteht (siehe Bild).

Chrom- bzw. Metallelemente
Glänzende Aussichten in der Final Edition

Die gesamte Instrumententafel der Final Edition wurde rund um ihren äußeren Rand mit einem spiegelfreien, matten Aluminiumrahmen umfasst (in der Serie ist der Rahmen schwarz). Auch jedes einzelne Anzeigeinstrument für sich wurde wiederum mit einem schmalen Chromring umgeben (dies geschah bereits ab dem Mopf2), was die Anzeigen gegenüber Fahrzeugen ohne diese Ringe sowohl sehr klassisch als auch sportlicher erscheinen lässt. Die Zeiger der Instrumente wurden darüber hinaus in der Final Edition nicht in orange, sondern in weiß gehalten und ihre Mittelabdeckungen sind aus Aluminium statt aus schwarzem Kunststoff gefertigt. Der Rahmen um die beleuchtete Schaltkulisse in der Mittelkonsole wurde statt in schwarzem Kunststoff auch in Chrom ausgeführt.

Die Final Edition erreicht durch die metallenen Elemente ein tolles Roadsterdesign, welches durchaus an die Chromanzeigen älterer Sportwagengenerationen erinnert.
Mercedes SL R129 Final Edition Silberspange Kombieinfassung Chrom matt
Mercedes SL R129 Final Edition Kombiinstrument mit silbernen Elementen Instrumente mit Chromringen
Mercedes SL R129 Final Edition Schaltkulisse Schaltkulisse mit Chromumrandung
Mercedes SL R129 Final Edition Schriftzug und Schaltkulisse in Chrom und Curly Ahorn Schriftzug & Chromrahmen

Auf dem Ablagefach der Mittelkonsole findet sich etwas versteckt hinter dem Schalthebel ein dezenter Schriftzug "final edition". Dieser ist im Innenraum sicher das einfachste Erkennungsmerkmal für eventuelle Interessenten, die auf der Suche nach einer Final Edition sind und sich noch nicht so gut auskennen.
Mercedes SL R129 Final Edition Fußmatte rechts Beifahrer Fußmatte und Gepäcknetz
Mercedes SL R129 Final Edition Fußmatte links Fahrer Fußmatte
Mercedes SL R129 Final Edition CD-Wechsler Optionaler CD-Wechsler
Mercedes SL R129 Final Edition Innenraum Leder, Holz & Chrom

Eine weitere Kleinigkeit wurde auch im Fußraum verändert: Die hier verlegten, herausnehmbaren Teppiche aus schwarzem Velours wurden ähnlich wie auch die Ledersitze mit einem silbernen Keder umrahmt und tragen je eine integrierte metallene Plakette mit der Aufschrift "SL" am vorderen Rand.

Radio, CD-Wechsler und Navigation

Mercedes SL R129 Final Edition Radio und Navigation
Radio
und
Navigation
Für den Musikgenuss und die Navigation (ja, das gab es wirklich schon) wurde das auch heutigen Ansprüchen noch recht gut genügende Radio / CD / Navigationssystem MB Audio 30 APS verbaut. Das System wurde zwar von Becker für Mercedes entwickelt, ist aber nicht mit seinem Becker Pendant kompatibel. Kleine Symbole sowie eine sehr gute Sprachausgabe führen den Wagen über kurze, schnelle oder dynamische Wege per TMC ans Ziel.
Für die verschiedenen zu bereisenden Länder wurden eine Reihe von CDs zur Verfügung gestellt, welche bei ihrer Benutzung leider den CD Schacht des Radios belegen und somit für den Moment keine Musik mehr von CD gehört werden kann. Aus diesem Grunde haben sich viele Käufer damals den zusätzlichen CD-Wechsler für den Kofferraum geleistet, denn mit dem kann die Navigations-CD einfach eingelegt bleiben. Das aus den Medien bekannte "week roll over" hat das APS30 übrigens unbeschadet überstanden, auch mit der aktualisierten GPS Wochenzahl ist es noch voll funktionstüchtig.
Ansonsten verfügt das Audio 30 APS über ein RDS Radio mit Multiband-Hi-Fi-Tuner und frei belegbaren Stationstasten. Eine Line-In Verbindung liegt leider nicht vor, mit Blick auf weitere Musikabspielmöglichkeiten sei daher festgehalten, dass es zwar die Möglichkeit gab, ein Mobiltelefon mit entsprechender Halterung im SL anzuschließen und das Radio während eines Gesprächs stumm zu schalten aber leider für das APS 30 weder Bluetooth für eine mobile Freisprecheinrichtung noch für das Streamen von Musik, weitere Quellen fallen also aus.
Unter der Rubrik "Anleitungen" ist allerdings eine Möglichkeit beschrieben, solch eine Bluetooth Verbindung ohne Eingriff in die Originalität des Audio 30 APS nachzurüsten.

Und noch ein paar Kleinigkeiten

Mercedes SL R129 Final Edition Innenbereich Innenraum mit Rückbank
Die Final Edition verwendet eine Klimatisierungsautomatik (außerhalb der Final Edition ein aufpreispflichtiges Extra) mitsamt eines Staubfilters und der geschätzten Restwärmeausnutzung sowie einen sehr hilfreichen und gut funktionierenden Regensensor für die automatische Intervallsteuerung der Scheibenwischer.

Ein weiteres für so manchen unabdingbares inkludiertes Extra für den Innenraum der Final Edition ist der elektrisch verstellbare Fahrer- und Beifahrersitz - ein tolles Spielzeug für die Kinder. Tatsächlich ist die Funktion sehr hilfreich, wenn die Fahrer oder Beifahrer häufig wechseln oder Personen auf der Rückbank mitgenommen werden, hier kann nämlich auf die in der Final Edition serienmäßige 3fache Memory-Funktion zurückggegriffen werden, welche im Übrigen die Lenksäule (falls konfiguriert) und die Außenspiegel mit einschließt.

Darüber hinaus - und das ist wirklich ein großer Wohlfühlfaktor - hat die Final Edition serienmäßig eine Sitzheizung bekommen, Winterfahrten sind also absolut erwünscht!

Eine weitere praktische Kleinigkeit ist das Gepäcknetz im Beifahrerfußraum, hier können Kleinigkeiten wie zB eine Parkscheibe gut verstaut werden. Insgesamt summieren sich bei der Final Edition auch beim Thema Innenraum eine Reihe von schönen und in der Serie aufpreispflichtigen (und teuren) Extras zu einem sehr attraktiven Gesamtpaket.

Die Kunden konnten natürlich auch bei der Final Edition weitere Individualisierungsideen für den Innenraum einbringen und so gibt es ein paar ganz wenige Fahrzeuge, deren Leder von den Besitzern nicht wie von den meisten anderen in schwarz geordert wurde, sondern auch jeweils einmal in grau ("Orion"), beige ("Helios") und in gelb ("Yellowstone"). Gleiches gilt auch für das Holz, bei dem einmal Curly Ahorn Anthrazit statt Natur und einmal das aus der Code P28 "Edition" bekannte Vogelaugenahorn in schwarz mit Metalliceffekt gewählt wurde, die allermeisten Kunden waren aber mit der Final Edition-eigenen Kombination glücklich.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass den Ingenieuren und Designern mit dem Innenraum der Final Edition das Kunststück gelungen ist, das Sondermodell so zu differenzieren, dass es den eleganten Luxus eines SL's auf das höchstmögliche Niveau bringt, ohne dabei verspielt oder übertrieben zu wirken. Einige wenige der hier genannten Ausstattungen konnte man auch für die reguläre Version des R129 bestellen (z.B. das Radio), mehrheitlich sind die Extras aber eben nur in einer Final Edition zu finden - was dieses Sondermodell tatsächlich zu einem Unikat macht.

Mercedes SL R129 Final Edition Kombiinstrument und Armaturenbrett