"Qualität besteht, auch wenn der Preis längst vergessen ist"
Henry Royce*
Wert

Unverwüstbare Technik, modernste Sicherheitslösungen, zeitloses Design, hervorragende Fahrleistungen, volle Ausstattung - Wer kann da Nein sagen?
Aufgrund der niedrigen Stückzahl von nur 674 Fahrzeugen und seiner luxuriösen Zusätze besitzt das R129 Sondermodell Final Edition eine eigene Fangemeinde und genießt einen spürbaren Wertzuwachs.
Aufgrund der niedrigen Stückzahl von nur 674 Fahrzeugen und seiner luxuriösen Zusätze besitzt das R129 Sondermodell Final Edition eine eigene Fangemeinde und genießt einen spürbaren Wertzuwachs.

Ist sowohl im Frühling, Sommer, Herbst und Winter nutzbar
Die Preise für gute R129 ziehen seit einigen Jahren merklich an. Der perfekte Einstieg für Käufer ist so zwar schon verpasst, R129 SLs sind aber noch immer vergleichsweise günstig und erwarten ähnlich wie ihre SL Vorgänger eine gesunde Wertentwicklung, denn als alltagstaugliche, robuste, sichere und im unverbastelten Zustand sehr elegante Cabriolets mit einzigartigem Fahrspaß sind sie für Autofans immer attraktiv.
Die hier beschriebene Final Edition erfreut sich dabei seit jeher einer besonderen Beliebtheit - ihr Wert steigt schon seit längerer Zeit deutlich überproportional zum regulären R129 und bietet damit - vor allem auch im Vergleich zu anderen Young- / Oldtimern - eine noch erfreulichere Geldanlage, die zwar einen höheren Einstiegstarif erfordert, sich auf die Gesamtzeit betrachtet aber sehr lohnt. Der preisliche Abstand zum R129 beträgt üblicherweise einen fünfstelligen Euro Betrag.
Wie erklärt es sich, dass die Käufer bereit sind, für eine Final Edition einen solchen Aufschlag zu bezahlen?
Garagengold

Braaav, lieber Goldesel!
- Für die Wertentwicklung der Final Edition zählt zunächst ihr Status als Sondermodell - Bei einem auf 674 Exemplare limitierten Fahrzeug ist die Wertentwicklung natürlich stärker, als bei einem
regulären R129 mit einer Stückzahl von rund 200.000 Fahrzeugen. Eine Final Edition zu besitzen kommt einem exklusiven Vergnügen gleich, denn wer einmal eine ergattert hat, der gibt sie nur selten
wieder her. Der Verkaufsmarkt ist entsprechend sehr klein und potentielle Käufer brauchen sehr viel Geduld, bis sie ein gutes Fahrzeug finden, etwaige Verkäufer können in Ruhe abwarten, bis sie ihren Preis
bekommen. So bleibt der Wert hoch und es sind praktisch keine "Schnäppchen" mehr zu finden.
- Weiterhin sticht die Final Edition aus den Sondermodellen heraus, denn ihr Design ist gegenüber der Serie vergleichsweise deutlich aufgewertet - sie trifft dabei mit ihren zusätzlichen,
klassisch geprägten Leder-, Chrom- und Sportelementen sowie den Sonderlacken Brillantschwarz und Silver Arrow zudem den Geschmack der meisten Käufer und verzichtet dabei auf - aus heutiger
Sicht doch oft exotisch wirkende - 90er Jahre Elemente. Vielen gilt die Final Edition daher schlicht als der schönste R129, denn sie hebt den SL mit ihren substanziellen - aber doch dezent
gestalteten - Verbesserungen quasi auf eine weitere Premiumebene.
- Mercedes-Benz Final Editions werden weiterhin meist - genauso wie die letzten Modelle der Baureihen anderer Hersteller - als diejenigen Fahrzeuge wahrgenommen, die sowohl im Hinblick auf das
Design als auch mit Blick auf die Technik den "State of the Art" dieser Epoche abbilden, und das zunehmend, wenn der zeitliche Abstand zur Bauzeit der Reihe größer wird, d.h. dieser Effekt
beschleunigt sich. Außerdem sind sie als "jüngste" Vertreter ihrer Art meist auch gut in Schuss.
- Ein in Europa zunehmend wichtiges Thema ist weiterhin die Schadstoffklassifizierung der Youngtimer. Ab der zweiten Modellpflege des R129 (1998) und somit auch im Falle der Final Edition wurde für die Erreichung
der Euro 3 Norm u.a. der Stickoxidausstoß sehr deutlich reduziert - auf nur etwa 20% des vorherigen Wertes der Euro 2 Fahrzeuge. Dieser Wert liegt damit sogar um die Hälfte niedriger als der
Wert eines aktuellen Euro 6d-Temp Diesels und bietet so einen großen "Puffer". Final Editions fallen daher nicht - wie leider viele andere Youngtimer mit Euro 1 und 2 Benzinern
sowie den Dieseln bis Euro 4 und 5 - unter die in vielen deutschen und europäischen Städten angeordneten Fahrverbote und dürften daher auch zunehmend gefragter werden.
Zustand der Final Edition
Für die Wertbestimmung jeder einzelnen Final Edition ist der Zustand das mit Abstand wichtigste Element, genauso natürlich für den Werterhalt. Die meisten Interessenten suchen hier nach einem Fahrzeug in gutem Zustand und nicht wie beim R129 sonst auch einmal gerne üblich nach einem Schrauberauto - denn bei der Final Edition wird sehr viel Wert auf die Originalität gelegt. Grundsätzlich ist es ohnehin bei alten Mercedes ratsam eine gute Basis zu finden, denn wie heißt es doch so schön in unzähligen Weisheiten:
- Für ein Auto in einem sehr guten Zustand kann man nie zu viel bezahlen, für ein Auto in einem schlechten Zustand hingegen kann man nie wenig genug bezahlen
- Es gibt nichts teureres als einen billigen Mercedes
- Qualität besteht, auch wenn der Preis längst vergessen ist (s.o.)
Wer eine Final Edition sucht oder verkauft, der braucht
Geduld
Auf Bildern sehen selbst die günstigsten Autos häufig noch sehr gut aus und wurden laut Beschreibung in den letzten 15 Jahren natürlich nur von einer älteren Dame gefahren, standen ganz ehrlich die meiste Zeit in der beheizten Garage und wurden ausschließlich bei Vollmond von spärlich bekleideten schwedischen Primaballerinas mit weihwasserbenetzten Bärenwelpenfellhandschuhen gewaschen. Auch wird gerne einmal nebenbei erzählt, dass der Meister der Fachwerkstatt genau diesen Wagen schon seit vielen Jahren kennt und entsprechend empfiehlt.
Gerade bei einem Profihändler sollte man im Kaufrausch daher besser ein wenig das Gehirn einschalten und klar auf die Fakten achten, das Wartungsheftchen und die Vorbesitzverhältnisse im Fahrzeugbrief checken und nicht allein auf die Freundlichkeit des Händlers vertrauen. Ein Kenner sieht auf Onlinebildern vielleicht noch, dass manches Teil nicht wirklich zum Baujahr passt oder zu große Spaltmaße an neuralgischen Stellen auf Zusammenstöße schließen lassen, meist stellt sich aber erst vor Ort heraus, dass die Fahrzeuge eben doch Mängel haben und dann selbst einem passionierten Schrauber in der Masse zu viel abfordern.
Man braucht beim R129 eben etwas Geduld, um etwas wirklich gutes zu finden - das gilt auch für die Final Edition. Und irgendwann ist es dann so weit, ein gut gepflegtes Auto wurde inseriert - und wer das nach vielen Fehlschlägen endlich gefunden hat, der will nicht weitere fünf Jahre warten, um möglicherweise ein günstigeres Exemplar der 674 zu finden - man lässt sich das gute Stück dann eben nicht wegen des Preises durch die Lappen gehen.
Was man sich allerdings doch sparen kann sind einige Wege - so kann auch ein weniger bewanderter R129-Interessent einen Fehlkauf vermeiden, indem man bei der Beurteilung des Zustands (als Käufer und als Verkäufer) wirklich objektiven Rat einholt und ein Zustandsgutachten anfertigen lässt:
Zustandsgutachten

Classic Data Gutachten
- Ein Fahrzeug erhält die Note 1, wenn es quasi fabrikneu konserviert wurde - d.h. auch bei genauester Inspektion KEINERLEI Abnutzung zeigt. Alternativ wird die Note 1 auch für ein originalgetreues, komplett restauriertes Fahrzeug in "Neuzustandsqualität" vergeben, solche R129 findet man kaum noch.
- Die Note 2 erhält ein außerordentlich gut erhaltenes Auto, das eine tadellose Technik vorweist und erst auf genauen Blick hin leichte Gebrauchsspuren zeigt (z.B. kleine Beanstandungen am Lack, im Innenraum, leichte Abnutzung des Dachstoffes / der Kunstsoffscheiben etc.). Die Note 2 wird nur für einen seltenen und guten Zustand vergeben.
- Die meisten ordentlichen Fahrzeuge erhalten die Note 3, welche einen gebrauchten Zustand mit nur kleinen optischen und technischen Mängeln kennzeichnet. Solch ein Auto ist voll fahrbereit, es kann aber im Gegensatz zu Autos mit den Noten 1 und 2 auch Rost an nicht tragenden Teilen aufweisen.
- Fahrzeuge, die mit einer Note 4 bewertet werden, sind stark verschlissen, sowohl technisch als auch optisch.
- Die Note 5 bezeichnet Autos, die nur noch als Teileträger taugen, von diesen sollte man also eher die Finger lassen. Vielleicht lohnt es sich in vielen Jahren einmal, solch ein Fahrzeug wieder aufzubauen, derzeit macht es aber zumindest aus der Wertperspektive her wenig Sinn. Das wäre eher etwas für einen alten Ferrari.
Preise
Classic Data gibt neben der Zustandsnote auch eine Indikation für den Wert an, jedoch handelt es sich dabei um den sogenannten Wiederbeschaffungswert - dieser ist für einen Versicherungsfall möglicherweise hilfreich, für die Ermittlung eines Kauf- oder Marktpreises allerdings eher nicht, es handelt sich beim Autokauf eben um einen echten Markt, bei dem Käufer und Verkäufer ihre Preise im Vergleich zu anderen Angeboten oder auch vollkommen unabhängig aushandeln.
Der
Zustand
macht den
Wert
aus
Bei allem Stellenwert des Zustands wird für die Wertermittlung des gemeinen Gebrauchtwagens (und das sind viele Youngtimer eben vorerst noch) natürlich auch immer ihre Laufleistung berücksichtigt. Der tatsächliche Zustand einer Final Edition wird durch die Laufleistung zwar viel weniger beeinflusst, als man landläufig glaubt, in der Praxis zeigen sich jedoch vor allem psychologisch erklärbare Preisschwellen aus der Kilometerleistung. Grundsätzlich sollte man bei Kilometerangaben auf dem Tacho Vorsicht walten lassen, denn leider können auch beim R129 die Kilometerzähler sehr leicht manipuliert werden und gerade zur Unterschreitung psychologischer Grenzwerte wird im Gebrauchtwagenhandel tatsächlich häufig "gedreht", daher sind auch das Wartungsheftchen sowie gesammelte Belege von Werkstattbesuchen als km Belege so wertvoll.
Es soll hier nun auch ein konkreter Blick auf die "üblichen" Preise der R129 Final Edition gewagt werden, auch wenn diese - wie anfangs eingeleitet - letztlich immer Folge einer situativen Verhandlungssache sind. In den vergangenen Jahren hat sich der Preis der Final Edition im Schnitt stets gesteigert - dies gilt vor allem für sehr gepflegte Autos und solche mit geringem Kilometerstand - idealerweise natürlich in Kombination. Aufgrund des relativ kleinen Marktes gibt es bei diesen Fahrzeugen sowohl Preisschwankungen als auch ab und zu einmal einen Ausreisser nach oben oder unten. Weiterhin gibt es natürlich nicht in jeder Kategorie tatsächlich Fahrzeuge, insofern ist eine Schätzung sehr schwierig. Um eine Aufteilung zu ermöglichen eignen sich die o.g. Classic Data Zustandsklassifizierungen recht gut, allerdings weichen deren Wertindikationen von den tatsächlichen Preisen doch erheblich ab, sie sind also für einen etwaigen Verkauf / Kauf leider nicht wirklich hilfreich. Mit den Kategorien allerdings und in Verbindung mit typischen psychologischen Kilometerintervallen können momentan die folgenden Rahmenbedingungen auf Basis der Informationen aus den Verkaufsportalen und unserem Kreis als erste Indikation eingesetzt werden, wobei die Preisuntergrenzen typischerweise für die noch etwas geringer ausgestatteten Fahrzeuge oder auch die noch günstigeren SL280 gelten.
Typische Preisuntergrenzen der R129 Final Edition
ZUSTAND / KM | 0 - 15 TSD | 15 - 30 TSD | 30 - 100 TSD | 100 - 180 TSD | 180 - 250 TSD | +250 TSD |
---|---|---|---|---|---|---|
1 bis 2+ | 80.000 | 75.000 | 60.000 | 40.000 | 35.000 | 30.000 |
2 bis 2- | 65.000 | 55.000 | 45.000 | 40.000 | 30.000 | 25.000 |
3+ bis 3 | 50.000 | 40.000 | 35.000 | 30.000 | 25.000 | 15.000 |
3- bis 4 | 30.000 | 25.000 | 20.000 | 15.000 | 10.000 | 5.000 |
Die Preise für "normal" gepflegte Final Editions beginnen somit üblicherweise jenseits der 35.000 Euro und gehen locker über 75.000 Euro hinaus, je nach Ausstattung und bei sehr gutem Zustand fallen die Forderungen sogar weitaus höher aus - teilweise werden schon 6 stellige Angebote ausgelotet. Fahrzeuge unter 30.000€ sind häufig Unfallfahrzeuge (man achte auf Lackunterschiede, Farbunterschiede am Leder des Lenkrads (Airbag war offen), Spaltmaße, blanke Schraubenköpfe usw.) oder solche, bei denen erhebliche Abnutzungserscheinungen deutlich sichtbar sind oder Final Editions, die sozusagen ihrer Kronjuwelen beraubt wurden - indem beispielsweise die Räder getauscht wurden o.ä.
Was sonst noch zählt

Originell aber nicht original
Ein weiterer ganz wichtiger Punkt für den Wert ist die Originalität - das Verbasteln einer Final Edition gilt als schlimmer Frevel und ist selbstverständlich strengstens verboten ;-) Sämtliche Tuningmaßnahmen und Modernisierungen senken den Wert, insbesondere wenn sie nicht vollständig reversibel sind. Wer eine Final Edition besitzt, der muss sich eben zusammenreißen können...
Und auch die Vollständigkeit ist für den Preis einer Final Edition ganz erheblich: Käufer sollten sicherstellen, dass die mit dem Modell gelieferte Ausstattung bei Ihrem Wunsch-FE tatsächlich vorhanden ist, wie oben schon angedeutet geht es hier um die Räder, das Panoramadach usw. - ein vermeintlich günstiges Final Edition Angebot könnte an dieser Stelle auf einen Stolperstein hinweisen und schnell 9.000 Euro an Werten verloren haben. Ein höheres Angebot hingegen darf die Top-Ausstattung auch einpreisen.
Lohnt sich eine Final Edition auch bei hoher Laufleistung?
Beim Preisniveau der Final Edition kommt man als Interessent schon ins Grübeln, ist es besser für das Sondermodell mehr auszugeben und diesen Wert zu erhalten oder vielleicht sogar zu steigern, oder besser auf einen anderen R129 auszuweichen und zunächst weniger auszugeben - mit der höheren Wahrscheinlichkeit, diesen Einsatz zu einem großen Teil zu verlieren?
Wer zu ersterem tendiert kann sich den initialen Einstieg in die Final Edition erleichtern, indem er auch höhere Laufleistungen ins Auge fasst.

Let's rock!
Welcher Motor ist der Beste und welche Sonderausstattung sollte er haben?
Vorurteile
SL600 anfällig
SL500 prollig
SL320 vernünftig
SL280 lahm
Erfahrungen
SL600 macht Spaß
SL500 macht Spaß
SL320 macht Spaß
SL280 macht Spaß
Die Besitzer der einzelnen Motortypen können sehr leidenschaftlich dabei werden, "Ihren" speziellen Motor zu preisen, tatsächlich entspricht die Verteilung der Meinungen allerdings - wenig überraschend - ziemlich genau der Verteilung der Motoren im Markt. Man kann also vollkommen flexibel bleiben, denn alle Motoren im Final sind wirklich gut und weder sind einzelne Motortypen zu wenig kraftvoll, noch bedeuten andere notwendigerweise eine Dauerbaustelle. Da die Final Edition auf dem Mopf 2 aufbaut stellt sich glücklicherweise auch nicht die heiß diskutierte Frage nach den Vorzügen der moderneren, schon bei niedrigen Drehzahlen Kraft spendenden V-Motoren gegenüber den laufruhigen Reihenmotoren der Vormopf 2 Fahrzeuge, in der Praxis ohnehin nicht, da die Vor-und Nachteile sich letztendlich auch wieder aufwiegen. Die moderne Variante genießt hinsichtlich der Abgaswerte allerdings eine Einstufung als Euro 3 Benziner.
Im Hinblick auf den Wert der Sonderausstattung ist festzustellen, dass Details wie anklappbare Außenspiegel natürlich individuell sehr erfreulich sind und eine gut gefüllte Schalterlandschaft in der Mittelkonsole den "volle Hütte" Trieb befriedigt, in Preisdimensionen diese Zusätze aber kein großes Thema darstellen - einfach weil andere Dinge wichtiger sind. Eine echte Ausnahme bildet hier das optionale ADS-Fahrwerk (bei der Final Edition wurde es tatsächlich nur im SL600 verbaut), welches je nach Zustand und Einschätzung der Vor-und Nachteile durch den Käufer entweder einen höheren oder tatsächlich auch einen niedrigeren Preis zur Folge hat.
Werterhalt
30 Jahre
Garantie
gegen Durchrostung
Garantie
Ansonsten geht es eher darum, den Zustand zu bewahren. Als Besitzter der Final Edition muss eine Wahl getroffen werden, das Fahrzeug entweder zu fahren und dabei den Zustand eben möglichst gut zu erhalten, oder es "so wie es ist" zu konservieren, eine Entscheidung quasi zwischen "Normalnutzung" und "Museumshaltung". Beides hat natürlich seinen Reiz, ein "Stand(fahr)zeug" mit weniger als 20.000 km kann im Verkauf schon heute etwa 15.000 Euro mehr bringen, als ein "normal" genutztes Fahrzeug (mit ca. 200.000km). Viele potentielle Besitzer fahren vielleicht ohnehin keine große Strecken mehr und so kann auch die Museumsnutzung ein gutes Modell sein, zumal wenn das Anschauen und Basteln dem einen oder anderen sogar mehr Spaß macht.

Final Edition
auch alsAlltagsauto?
Das Auto ist im Sommer und Winter sehr gut nutzbar, bietet einen für ein Cabriolet enorm großen Kofferraum, im Falle des 4-Sitzers können gelegentlich auch einmal ein paar Kinder hinten mitfahren, es ist äußerst zuverlässig und absolut langstreckentauglich und das bei einem Spritverbrauch auf Augenhöhe moderner Sportwagen.
Der Wartungsaufwand für eine Final Edition liegt in etwa auf dem Niveau eines oberen Mittelklassewagens, allerdings hat man mit der Final Edition natürlich den unvergleichlichen Charme und Fahrspaß eines Luxusautos und des besten Sportcabriolets der Welt. Und das ganze statt mit dem definitiven Wertverlust eines typischen, modernen Alltagsautos hier sogar mit einem schönen Wertsteigerungspotential.
*Autobild Klassik https://www.autobild.de/klassik/artikel/mercedes-sl-320-r-129--3699092.html